Berlin / Schweden / Stories / Gedichte
Theaterstücke /Aphorismen / Fotos
  • Aktuelles
  • Shop
  • Blog (Dieter Lenz)
  • Mein Freund zieht in den Krieg (Marianne Müller-Brettel)
  • Igelskommentar (Marianne Müller-Brettel)
  • Weihnachten 1947 (Jürgen Lenz)
  • Harald Schmids Aphorismenseite
  • Berliner Erinnerungen aus der Mauer-Zeit
  • Eikas Berlin-Journal (Eika Aue)
  • Mein neues altes Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Jürgen Mahrt)
  • Kleines Tierleben (Jürgen Mahrt)
  • Sigis Kabarettstücke (Sigi Hirsch)
  • Meine Begegnung mit Günter Grass (Sigi Hirsch)
  • Für ein neues Deutschland (Arno Reinfrank)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
  • Eine kleine Blindheit (Gedichte. Dieter Lenz)
  • Worte zur Unzeit (Dieter Lenz)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Gemüseboote und Laternenlicht (Niklas Fest)
  • Erzählungen (Dieter Lenz)
  • Kurzgeschichten (Dieter Lenz)
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
  • Astrids Schwedentagebuch
  • Augenblicke nah und fern (Thomas Lenz)
  • Berliner Augenblicke (Thomas Lenz)
  • Krimi-Spiel im Hotel: Die Früchte des Zorn (Klaus Jürgen Schmidt)
  • Das Lesetheater (Dieter Lenz)
  • Der gelbe Stern (Dieter Lenz)
  • Das besondere Buch
  • Archiv und Websites
  • Kontakt

Ferien in Schweden

 

Die Reisebekanntschaft

 

Sie fuhr nach Kiel
und ich nach Schweden..
Ich wünschte mir ein Spiel,

da fing sie an zu reden.

 
Ihr Mund war kleinund süß,

sie konnte ihn nicht halten.
„Noch gestern Morgen ließ

man mich nen Brustkorb spalten.


Man schlägt ihn auf,
so wie man Muscheln spreitet.
und folgt der Adern Lauf
vom Punkt, der Blut verbreitet.

Und äußerst intressant
sind auch die Eingeweide.
Als tauchte man die Hand
in purpurnes Geschmeide..“

Da brach's aus mir: „Das Herz
der Lebenden, das langweilt Sie?“
Sie blickte deckenwärts:
„Na hören Sie: Wer heilt denn die?“

„Natürlich Sie, nur Sie!“
Ich lag fast auf den Knien.
Sie seufzte: „Ach, der Chirurgie
gäb ich mich gerne hin.“
 
Hier war nichts mehr zu wolln.
Im Zug wurd's kalt und schummrig,
dumpf klang das Räderrolln.
Ich schlug den Mantel um mich.
 
Sie war so rasend jung,
schön wie vom Himmelsreiche,
und hatte zur Erinnerung
auf ihrem Schoß ne Leiche.

 

 

  Das Pilzgericht


  Der schwedische Rundfunk berichtet:
  Pilze sammeln sei nicht schwer,
  doch habe man Deutsche gesichtet,
  die pflückten Pilze mit dem Gewehr.

  Wir waren‘s nicht, ich schwör es, nein.
  Obwohl wird Waldpilze aßen.
  Doch nach dem Essen fiel uns was ein.
  Sogleich wir ein Pilzbuch lasen.

  Dem Nachbarn gaben wir Bescheid:
  wenn wir die Lampe schwenken,
  dann wird es allerhöchste Zeit,
  an eine Hilfe zu denken.

  Die Fichten stehen düster still
  und alles scheint zu lauschen.
  Uns keine Mücke stechen will.
  Wer will schon an Gift sich berauschen?

  Wir huschen zart aneinander vorbei,
  wir lächeln und plaudern tapfer
  vom Wetter, von Deutschland, ja wir zwei
  sind prächtige Unsinnverzapfer.

  Und dann... O Gott! Das Kind! Wie blass!
  Ihm zittern schon die Hände!
  Doch sind bloß seine Hosen nass.
  Und wir mit den Nerven am Ende.

  Ob wir noch leben, weiß ich nicht.
  Die Bauern, die was verstanden,
  die sagten uns, ein Pilzgericht
  kocht man nur reichen Erbtanten.

 

 

 

   

   Nächtlicher Besuch
 
   Wir wollten grad zu Bette gehn,
   wie Mann und Frau es recht verstehn,
   und im Kamin die Fichtenscheite,
   die drehten sich auf unsre Seite:
   Nichts Schöneres gibt es zu sehn,
   wenn Mann und Frau zu Bette gehn!
 
   Sie zündete drei Kerzen an.
   „Das macht dich schön, mein lieber Mann!“
   Da hörten wir holzschwere Schritte
   sich nähern unsrer kleinen Hütte.
   Rasch zogen wir uns wieder an.
   Kommt da ein Riese durch den Tann?
 
   Es waren Freunde, zweifellos,
   und gut gebaut und wirklich groß.
   (Sonst schwangen sie die Maurerkelle).
   Sie lobten unsre Feuerstelle.
   Sie sprachen viel aus voller Kehl,
   wir saßen still wie auf Befehl.
 
   Nach einer Stunde fiel mir ein:
   Mensch, gähne, ächze bis zum Stein-
   und Besucherweichen.
   Am Ende half ein andres Zeichen:
   "Hier seht, mein eingeschlafnes Bein!"
   Da endlich ließ man uns allein.
 
   Den Schlüssel schnell ins Türschloss drehn!
   Komm, Schatz, lass uns zu Bette gehn.
   Schau, im Kamin erwacht das Feuer,
   auch das freut sich schon ungeheuer.
   So Schönes gibt es hier zu sehn,
   wo Mann und Frau zu Bette gehn.

 


 

Die Odensjö-Saga

 

Einige Zeit lebte ich in Odensjö/Småland bei einer schwedischen Familie in dem hier abgebildeten Strandhem. Auf der Rückseite kann man durch die Fenster den Bolmen sehen. Heute vermietet die Familie Zimmer an Sommergäste, außerdem gibt es zwei Holzhütten, die sind wie aus der alten Zeit und eigentlich nur für Leute geeignet, die einen Abenteuer-Urlaub machen wollen. Wer sich näher informieren will, hier die entsprechende Website:

http://www.naturellen.se

Ich hatte mich gerade eingelebt, da verriet mir mein Freund Gunnar, beim Nachbarn befände sich Odins Grab. Der Nachbar, das war der alte Oskar, ein ehemaliger Bootsbauer. Das Grundstück mit seiner Hütte war in Sichtweite vom Strandhem. Das rote Holzhäuschen stand auf einem kleinen Hügel mit Fichten und Fliederbüschen. Um das Häuschen waren Feldsteine in der Form eines Schiffes gelegt, dessen Bug auf die etwa 200m entfernte weiße Dorfkirche zielte, als wolle das Schiff sie angreifen. Über dem Hütteneingang hing ein Brett mit weißer, krakeliger Schrift: „Odins Borg“. Dass Oskar oft auf den Steinstufen vor der Hütte saß und die Kirche nicht aus den Augen ließ, lag sicher daran, dass dem fremden Gott da drüben nicht zu trauen war.

Aber jetzt zur Story. Die geht so. Vor ungefähr zehntausend Jahren – es können auch ein paar mehr sein – jedenfalls zur Zeit der Riesen und Götter, gab es hier nichts anderes als Wald, Wiesen und nochmals Wald. Nirgendwo war ein See, überall nur schöner trockener Boden, ja, es hieß, der Himmel lege hier seinen Regen bloß zum Trocknen hin. Odin, der Göttervater, liebte den Ort, aber besonders liebte er eine Menschenfrau mit goldenem Haar, sommersprossigem Gesicht 

Das Strandhem in Odensjö
Das Strandhem in Odensjö

und blauen Augen. Sie hieß „Heidlund, die mit den großen“ Augen und war die Tochter eines Kleinbauern. Den Beinamen hatte sie aus einem simplen Grund, von dem man damals aufgrund medizinischer Rückständigkeit nichts wissen konnte. Kam nämlich jemand zu Besuch, riss sie die Augen auf, nicht aus Begeisterung oder Freude, sie konnte einfach wegen ihrer Kurzsichtigkeit nicht erkennen, wer da in die Kate trat.

Eines Tages, als der Göttervater mal wieder in Menschengestalt auf Wanderschaft war, beschloss er, auch Heidlund aufzusuchen. Als er in die dämm­rige Stube trat, wurden Heidlunds Augen groß, was ihn sofort entzückte. Unglücklicherweise hielt sie Odins Mantel für ein Frau­enkleid. Als er ihre Taille umschlang, schrie sie auf und wehrte sich, worauf ihr Vater hereinstürmte und den Eindringling mit seinem Schwert aus der Kate jagte. (Er war Wikinger, versteht sich.)

Odin jedoch gab nicht auf, ganz im Gegenteil, Heidlund erschien ihm reizvoller denn je. Offensichtlich handelte es sich bei ihr um eine streng behütete und äußerst empfindliche Jungfrau.

Er überlegte, wie er sie berühren konnte, ohne sie anzufassen. Und wie immer hatte er gleich eine Idee. Er verwandelte sich in Rauch. Qualmt im Wald ein Holzstück, ist das nicht 

ungefähr­lich. Qualmt aber ein Gott, na, dann gibt man am besten gleich Kata­trophenalarm. Und das tat Heidlunds Vater. Beim Anblick der Rauchwolke stieß er ins Horn, um den Riesen Hergrim herbeizurufen, die damalige freiwillige Feuerwehr. Hergrim eilte herbei, machte einen Schritt und platsch... ausgequalmt war's! Odin, vor Schmerz oder Wut, wer weiß es, brach in Tränen aus. Und wenn ein Gott weint..

Jedenfalls füllte sich der Abdruck des Riesenfußes sofort mit Wasser. So entstand der Bolmen, er ist 40 km lang (nun rechne mal aus, wie groß der Riese war). Und warum heißt der See so?

Nun, wer ein wenig Schwedisch kann, weiß, dass „qualmen“ auf Schwedisch „bolma“ heißt. Wo der kleine Zeh sich in den Boden gedrückt hatte, entstand eine Bucht, dort siedelten sich Bauern an. Als die Provinzverwaltung dahinter kam, dass es etwas mehr als viereinhalb Häuser waren, erklärte sie die Siedlung zum Dorf, und die Dörfler nannten es „Odinsjö“. Worauf die lutheranische Kirche auf heftigste Einspruch erhob: es könne nicht sein, dass in einem Dorfnamen der Name eines heidnischen Gottes verewigt werde. Da Småländer nicht auf den Kopf gefallen sind, vertauschten sie das i gegen ein e. Und so heißt der Ort heute „Odensjö“.

Dass der Göttervater in Odensjö begraben werden wollte, hatte nach Oskars Meinung einen ganz natürlichen Grund: Weil er hier das schönste Weib der Welt gesehen hatte. Und dann zeigte er mir sein Grab. Unter einem Fliederbusch waren drei übereinander geworfene Findlinge, es sah aus, als sei nichts Be­sonderes daran.

Aber, so sagte Oskar, das wollte Odin so, nur kein Aufsehen, denn Odin – falls du es noch nicht wissen solltest – ist ein echter Schwede gewesen.


Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.


Zur Lage in Deutschland

 

Wie ein Deutscher sich erst schämte

und dann glücklich wurde


Ich sah ein Pärchen an einer Bushaltestelle. Eine Frau kam vorbei, warf einen verächtlichen Blick auf den dunkelhäutigen Mann, spuckte das Mädchen an und ging weiter.

Das Mädchen wischte sich die Spucke aus dem Gesicht und sagte ihrem erschrockenen Freund: „Eine reinrassige Deutsche“.
Ich wollte mich für die Frau entschuldigen, aber da kam der Bus und die beiden stiegen ein.
Ich schämte mich für das, was passiert war. Nachts konnte ich nicht einschlafen, mich plagte die Frage, ob ich ein reinrassiger Deutscher sei?  Plötzlich stand an meinem Bett eine weiß verhüllte Gestalt und eine weibliche Stimme sagte: „Komm, ich zeig dir was!“
Und wir flogen in den hohen Norden. Bei einen Holzfäller stoppten wir, sie fragte ihn, für wen er mich halte. Mit einem flüchtigen Blick zu mir sagte er, Südländer könne er nicht gebrauchen, die fänden alles lustig und statt den Mund zu halten wie es sich gehört, zögen sie lärmend durch den Wald.

Das war wohl der Grund, warum wir in der Toscana landeten und eine Bäuerin fragten. Ja, sie kenne mich. Meine Größe gefiele ihr, ich sei aber ein Spaßverderber, ein mürrischer

 

ich sei aber ein Spaßverderber, ein mürrischer

Kerl, wenn auch tüchtig und fleißig, eben ein Nordländer.
Im nächsten Augen blick waren wir in Russland, versperrten einem Mütterchen den Weg. Sie schimpfte gleich los,  mit einem verweichlichten Westler wolle sie nichts zu tun haben. Ich ging ja lieber ins Bolschoi-Ballett statt zu einem Boxkampf und könne nicht mal Wodka richtig saufen.  „Hau ab nach deinem Frankreich!“ sagte sie noch.
Wir gehorchten und befragten eine jungen Pariserin, die gerade ihren Blumenladen aufmachte. Na klar, sie kenne mich gut. Wie ein Bär stürme ich jeden Samstag in ihren Laden und mit einem Arm voller Rosen ging

ich singend raus. Wahrscheinlich sei ich nie ganz nüchtern, bestimmt hätte ich russische Vorfahren...
Und dann lag ich wieder in meinem Bett, und die Gestalt sagte: „Siehst du, das bist du alles“
„Ich lach mich tot“, knurrte  ich. Und hoffte, der Alptraum wäre zu Ende
Da fiel ihr Schleier und ich sah ihr Gesicht, es hatte ein Grübchen in der linken Wange, es erinnerte mich an meine Mutter,  sie sagte: „Ich bin Germania, deine Mutter. Und du, kapier es endlich, du bist das Kind vieler Väter.“
Ich fuhr hoch.
„Beruhig dich!“ Sie drückte mich nieder.und breitete auf meinem Bett eine Europakarte aus. „Da, sieh hin, inmitten von Europa ist mein und dein Zuhause. Wer von Ost nach West will oder von West nach Ost oder von Nord nach Süd oder   von Süd nach Nord, der muss mit mir Bekanntschaft machen. Das ist seit 5000 Jahren so.Und jetzt tu nicht so moralisch, du hast Eigenschaften von vielen Vätern, das ist ein Schatz, nutze ihn und jammere nicht!“ Sie hauchte mir einen Kuss auf die Stirn und ich schlief ein.
Zum Frühstück aß ich ein Baguette mit schwedischer Blaubeermarmelade. Dann setzte ich mich mit einem Glas Rotwein in den Garten und las einen Roman von Michail Bulgakow: Der Meister und Margarita.
Ich war glücklich.

 


Das längere Leben der Reichen


Spiegel online vom 3.5.2024:

Untersuchung des Robert Koch-Instituts:

 

Arme sterben im Schnitt früher als Reiche – und die

Kluft wächst.

 

Menschen mit wenig Geld haben in der Re-gel eine geringere Lebenserwartung als Gutverdiener.

Allgemein sei die Le-benserwartung zwi-schen 2003 und 2019 im Durchschnitt leicht gestiegen. Bei Men-schen aus ärmeren Wohngegenden allerdings stagnierte die Entwicklung, oder die Lebenserwartung stieg langsamer.


Dieser Text fiel mir ein, als ich durch Grunewald spazierte, den beliebten Wohnort reicher Berliner. Kein Verkehr, keine Straßen mit vollgeparkten Autos. Überall herrliches Grün. Nicht die geringste Feinstaubbelastung. Und diese Stille! Schon nach einer halben Stunde fühlte ich mich so erholt, dass ich jetzt bestimmt ein paar Tage länger leben werde.
Und so habe ich für die weniger Betuchten unter uns einen Vorschlag: Nehmt einen Klappstuhl und marschiert in die Wohnviertel der Reichen und lasst euch dort für ein paar Stunden nieder. Damit man euch nicht entfernen kann, kettet euch an die Gartenzäune der Villen, sie sind besonders stabil. Und je länger ihr es schafft, dort zu bleiben, umso mehr verlängert ihr euer Leben.
Bleibt ein Haken. Die Fahrt zum Wohnsitz der Reichen werdet ihr euch nicht leisten können. Mein Vorschlag: Fahrt zu tausenden schwarz

.

 

Mehr zum Thema „Arm und Reich“ im Theaterstück „Ein gut bezahltes Sterben“ 



 

Aus dem Inhalt

 

Bei der Aufklärung eines Mordes rätselt der Kommissar: Ist es Magie oder Gentechnik? 

 

Ein Mann ist süchtig nach der virtuellen Welt. Sex bringt ihn in die Wirklichkeit zurück. 

 

Ein Mann gerät aus einer Psychose in den Größenwahn. 

 

Ein Dorf schrumpft, weil ein Professor mit Gott Kontakt aufnehmen will.

 

u.a.

 

140 S. Softcover, 115 mm x 180 mm, 7.50 €

Zu bestellen im Shop

Auch als eBook lieferbar (2,99 €)

 



Verse auf der Kachelwand

Zukunft

    

    Die Rede des Propheten

 

     Den Hunger unter meinen Braun

     still ich mit Sternenfutter,

     und meine Schuhabsätze haun

     die Milchstraße zu Butter.

 

     Ich such das Buch, was uns betrifft,

     ich will die Zukunft lesen.

     Und finde es in Laserschrift

     auf einem goldnen Tresen.

 

     Nun lies, mein Freund, die Stimme spricht,

     und nipp auch an dem Branntwein,

     dann siehst du es im guten Licht,

     es geht um euer Dasein.

 

     Der Mittelpunkt ist abgeschafft,

     kein Oben mehr, kein Unten.

     Aus irdischer Gefangenschaft

     habt ihr euch selbst entbunden.

 

     Maschinen nehmen freundlich ab

     die Mühen eurer Hände.

     Wo es mal Tod und Krankheit gab,

     schafft Forschung eine Wende.

 

     Zur Schöpferkraft verwandelt ihr

     den Fieber eures Schlafes.

     Befriedigt ist auch eure Gier.

     Ihr zieltet lang, dann traf es.

 

     Und doch bleibt ihr im Sternenlauf

     für alle Zeit gebunden.

     Ihr seid, geht es auch hoch hinauf,

     im Kosmos nur ein Funken.

 

     Dann las ich noch des Buches Schluss,

     den will ich nicht berichten.

     Sonst meckert ihr, der redet Stuss

     mit seinen Märchengeschichten.

 

 

Ein Hoch auf das Wissen!

 

Raunt da wer im Internet:
Weil ein Flugzeug Strahlen schickt,

legt euch besser unters Bett,
denn die Strahlung macht verrückt.

Und so tun es viele,
hören den Gerüchten zu, 
folgen dem Gefühle,
spielen täglich Blinde Kuh.

 

Als wär's ein Leben
wie im Kindesalter.

Manche Kerzen brauchen eben
einen Kerzenhalter.

Sie glauben, in ihr Zimmer
bricht das Wissen
wie Feuer ein. 
Doch zeigt ein roter Schimmer
in Finsternissen

nur ersten Sonnenschein.

Dies ist unsere Zeit:
Tausend Jahre
in Angst und Dunkelheit
erledigt ein Streich:
Das Wissen setzt klare
handfeste Ware
gegen Gebete zum Himmelreich.

Ich dank dir, Leben, dass ich
den Aufschwung
mitschwing.
Es ist spaßig,
Leute!
Spürt nur den Sprung
von jedem Ding
zum Bau am neuen Weltgebäude!

 

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

 

    Gott und die Menschen

 

     Der Sterne Glitzern ist wie Reif,
    klebt ihm am Bart wie Grütze,
    und seine Hände, dürr und steif,
    sind, scheint's, zu nichts mehr nütze.

    Wie hatte er sich abgemüht,
    uns eine Welt zu bauen.
    Und merkte nicht, was da geschieht:
    wir fingen an zu klauen.
 
    Er ließ sich auf ein Bündnis ein,
    wir brachen die Gesetze
    und, verführt wie er zu sein,
    verschleudern wir die Schätze.

    Es kommt der Tag, dann werden wir
    tief in das Weltall spähen
    und sehen eine offne Tür,
    die führt zu goldnen Sälen..

    Und drinnen ist ein Tisch gedeckt,
    Gott sitzt dort mit den Tieren.
    Man sieht, wie es den Gästen schmeckt,
    uns lässt man draußen frieren.

    Doch Gott ist gnädig und er spricht:
    "Kommt rein, seid meine Gäste.
    Und bitte sehr, geniert euch nicht,
    für euch gibt es die Reste."

             

                   Verse auf der Kachelwand

 


 

 Sonja und ihr Roboter

 

 In dieser  Komödie geht es um die Liebe   eines  jungen Mannes und der Tochter   eines Robotik-Professors.

 Er verbietet seiner Tochter die Begegnung   mit einem Mann, denn er will mit ihr

 und einem Roboter ein Geschöpf zur   Eroberung des Universums erzeugen .

                               

                                     Zu lesen im Lesetheater

 

 

Roboter oder Mensch?

 

Ich beobachtete einen Roboter, der sich über einen Hund beugte. Der Vierbeiner war eines von diesen Produkten, die auf Zuruf und Streicheln reagieren, putzige Spielroboter, nichts weiter. Dieser Roboterhund, eine Dackelart, hatte das rechte Hinterbein verloren und statt zu laufen oder zu springen, rutschte er auf dem Hinterteil, erhob sich dann mühsam, wackelte, schwankte ein paar Schritte, plumpste wieder auf sein Gesäß und versuchte jetzt, durch Rutschen vorwärtszukommen.
Der Roboter hatte das verlorene Bein aufgehoben, beugte sich über den Dackel, und da sah ich, eine Flüssigkeit lief über sein weißes Gesicht. Der Roboter weinte.
Ich dachte sofort: Nun haben sie den Robotern auch schon ein Tränenprogramm installiert

Aber dann hob er sanft das Tier auf und ging davon, vermutlich in die Reparaturabteilung, wobei er den Kopf über den Hund neigte, als

hauchte er ihn mit seinem Atem an. Den er nicht hatte, versteht sich, er war ja ein Roboter.
Jedenfalls war es ein rührendes Bild wie die Madonnenbilder mit dem Knaben an der Brust aus dem 18. Jahrhundert.
Dieser Vorgang bewog mich, in vergilbten Büchern zu blättern und nach den Menschen der Vergangenheit zu suchen. Dabei geriet ich in einen sonderbaren Sog. Ich vertiefte mich in die Geschichten von Familien, von Eltern, Kindern, Großeltern, Onkeln und Tanten.
Und mich erfasste eine große Sehnsucht.
Ich habe keine Familie. Ich bin nicht von einer Frau und einem Mann gezeugt, ich bin geschaffen aus einer Zelle mit konstruierten Genen, ein Ergebnis aus Planung und Retorte.
Ich frage mich:

Was ist eigentlich in den letzten Jahren geschehen? Wurden aus Robotern Menschen?
Und, Moment, was bin ich eigentlich? Ein Mensch? Oder ein Roboter?

 

                        Mehr in  Nachrichten aus der Zukunft

 


Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

  • Zur Geschichte des Stadthaus-Verlages
  • Der APO-Buchladen
  • Worauf der Verlag stolz ist.

Das Gedicht ist ein Ereignis wie ein schießender Stern oder der Schrei aus dem eigenen Mund, an dem wir in der Nacht erwachen.

Germanist Peter von Matt, Zitat aus Tagesspiegel v. 24.4.2025

Ich schreibe, aber ohne allzu große Erwartungen. Das ist eher so eine Art Flaschenpost-Publizistik; ein paar Einfälle in Umlauf bringen, darum geht es. Wenn sie nützlich erscheinen – wunderbar. Und wenn nicht – auch in Ordnung.

Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Uni Tübingen im Tagesspiegel v. 28.2.2025:


Dieter Lenz

Erzählungen

Kurzgeschichten

Schwedisches

Kachelwandverse

Lesetheater

YouTupe

Instagram

trommeln im elfenbeinturm

1) Heute wird gemördert 2) Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Arno Reinfrank

1934 - 2001

Für ein neues Deutschland /

Deutschlandlieder zum Leierkasten

 

Ein Trommelwirbel für Arno Reinfranks Gedichte:

  „Für ein neues Deutschland“ im Radio Podcast

  Trommeln im Elfenbeinturm   von  Klaus Jürgen Schmidt,

 

Jürgen Mahrt

 8.7.1941–25.11.2023

Mein neues altes Berlin

Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten

Aus Jürgens Tierwelt

 

Harald Schmid Aphoristiker

Harald Schmid

1947 - 2020

Harald Schmids Aphorismenseite / Kannst du schreiben Kumpel? / Sein Leben und Schaffen

 

Der Nachruf im Berliner Tagesspiegel  ist online zu lesen: Nachruf Harald Schmid            

Sigi Hirsch

1945 - 2019

Sigis Kabarett

Siehe auch:

Der APO-Buchladen /

Meine Begegnung mit Günter Grass

Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Eika Aue

Berlin-Journal 1 

Berlin-Journal 2

Astrid Manz

Astrids Schweden-tagebuch

Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Ursula Eisenberg

Auf den Reim gebracht

Kreuzweisheit: Zwischen Großstadt und Dorf

Niklas Fest

Gemüseboote und Laternenlicht

Dr. Marianne

Müller-Brettel

Mein Freund zieht

in den Krieg /

Igelskommentar

 

Thomas Lenz

Berliner Augenblicke / Thomas' Augenblicke nah und fern

Klaus Jürgen Schmidt

Die Früchte des Zorn

 

In diesem Thriller sind reale und virtuelle  

Zusammenhänge von Politik und Ökonomie

  auf drei Kontinenten in  der fiktiven Geschichte von  

  Menschen verwoben, die der Verkettung weit  

  auseinander liegender Kulturen und Geschichtsperi-

  oden auf die Spur zu kommen  versuchen.

  Einige der Protagonisten müssen sich dabei dem  

  mentalen Konflikt zwischen  Signalen aus alter und 

  neuer Zeit stellen, den Trommelzeichen aus

  afrikanischer Geisterwelt und den digitalen Chiffren  

  globaler Computer- Kommunikation.

   Trommeln im Elfenbeinturm       (Foto: Der Autor liest)

 


1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird Umsatzsteuer nicht berechnet.
Impressum | AGB | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
©2012 Dieter Lenz
Abmelden | Bearbeiten
  • Aktuelles
    • Zur Geschichte des Stadthaus-Verlages
    • Der APO-Buchladen
    • Worauf der Verlag stolz ist.
  • Shop
  • Blog (Dieter Lenz)
  • Mein Freund zieht in den Krieg (Marianne Müller-Brettel)
  • Igelskommentar (Marianne Müller-Brettel)
  • Weihnachten 1947 (Jürgen Lenz)
    • Jürgen Lenz
    • Gerhard Stübe / Jürgen Lenz
  • Harald Schmids Aphorismenseite
    • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
    • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
    • Von Bären und Raben zu Harald Schmids Aphorismen (Hartmut Heinze)
  • Berliner Erinnerungen aus der Mauer-Zeit
  • Eikas Berlin-Journal (Eika Aue)
    • Eikas Berlin-Journal 2
  • Mein neues altes Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Jürgen Mahrt)
  • Kleines Tierleben (Jürgen Mahrt)
  • Sigis Kabarettstücke (Sigi Hirsch)
    • Hörst du mein heimliches Rufen?
    • Bericht von den Berliner Filmfestspielen
    • Nürnberg
    • Kein Museum mehr für Luntebach
    • Die Bullen von Sydney
  • Meine Begegnung mit Günter Grass (Sigi Hirsch)
  • Für ein neues Deutschland (Arno Reinfrank)
    • Deutschlandlieder zum Leierkasten (Arno Reinfrank)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
    • Der Liebe Leid und Lust
      • Ein klinischer Fall von Liebe
      • Junger Mann am Morgen
      • Eine Liebe
      • Schwarzes Feuer
      • Du
      • Was ein Verliebter alles tut
      • Mittsommer
      • Dein Lächeln
      • Der Singel
      • Date mit Rotwein
      • Wie man sich zum Clown macht
      • Hundeliebe
      • Im Sommergras
      • Der Abschied
      • Der Brief
      • Früher Morgen
      • Als er erkannte, dass es aus war
      • Die Morgenkomödie
      • Abschied mit Scherzen
      • Es ist versext
      • Wie man sich von Qual befreit
      • Auf en Neues
    • Zukunft
      • Der junge Reimer
      • Der alte Reimer
      • Ein Hoch auf die Wissenschaft
      • Die Menschenwende
      • Die Rede des Propheten
      • Mephisto flüstert
      • Der Bücherleser
      • Persönliche Zeitenwende
      • Der neue Mensch
      • Traumzeit
      • Das Streichholz
      • Nimm Abschied
      • Ein Date mit Rotwein
      • Der Besuch des Außerirdischen
      • Der Liebling der Natur
      • Nacht und schlaflos
      • Utopia
      • Hoppla!
      • Der Traum
      • Herrliche Zeiten
      • Der Mensch von heute
      • Leben
      • Und was jetzt?
      • Lied der Sterne
      • Leben auf neue Art
      • Tempowahn und Pixelfraß
      • Apokalypse, now
      • Das Trainingsprogramm
      • Fort-Schritt
      • Gott und die Menschen
      • Ich bin ein Bensch.
      • Guten Morgen!
      • Des Menschen Glück
      • Krämer und Astronaut
      • Die KI und wir
      • Computerkummer
      • Astronautensehnsucht
      • Nicht zu stoppen
      • Das Zukunftgeschlecht
      • Appell an die Ingenieure
      • Das Ende unsrer Reise
      • Nur Firlefanz
      • Schwarze Bananen
      • Los geht's!
    • Deutsches
      • Als er sich als Deutscher erkannte
      • Deutscher Schritt
      • Vaters Land
      • Der alte 68er
      • Der Gesang der neuen Helden
      • Unheilvolles
      • Der Mantel
      • Das Erbe
      • Kleine Biographie
      • Deutsches Kriegskind
      • Nächtliches Ereignis
      • Herr Biedermann hält eine Rede
      • Ach du deutsche Eiche!
      • Ein Deutscher reflektiert über sich
      • Hoffnung
      • Das tote Flüchtlingskind
      • Träumen
      • Der alte 68er philosophiert
      • Das kleine Glück des Tages
      • Der tolle Geisterzug
      • Die Auslandsbirne
      • Der Asylant
      • Deutscher Flüchtling
      • Spaziergang in der Nacht
      • Das Deutsch versteh ich nicht
      • Kein Entkommen
    • Humoristisches
      • Es ist versext
      • Ein klinischer Fall von Liebe
      • Ein alter Berliner schimpft
      • Das Lied der Heuschnupfen-Geplagten
      • Die Dame auf dem Dach
      • Ein Germane
      • Ein deutscher Held
      • Das Deutsch versteh ich
      • Der Frauenschwarm und das Buch
      • Nächtliches Ereignis
      • Nicht zu glauben
      • Der tolle Geisterzug
      • Ein Vater singt seinem Kind ein Schlaflied
      • Was ein Verliebter alles tut
      • Wie man sich zum Clown macht
      • Gefährlich sind die Hacker
      • Herrliche Zeiten
      • Eine Reisebekanntschaft
      • Du
      • Das Pilzgericht
      • Der Hustekuchen
      • Der Stinkerpreis
      • Die Medizin
      • Der Schneeball
      • Der Denker
      • Berliner Jammer
      • Schon ist die Welt voll Trallala
      • Überm Trampelpfad zum Klo
      • Nächtlicher Besuch
      • Überraschender Besuch in der Ferienhütte
      • Der kleine Hund und das Reh
      • Einsamkeit gibt es nicht
    • Querbeet
      • Zur Geburt eines Kindes
      • Nero und der Philosoph
      • Der Dichter
      • Herbst
      • November
      • Ein Schluchzer noch
      • Wozu das alles
      • Der Aussteiger
      • Der Mensch
      • Das Manko
      • Nächtliches Wunder
      • Früher Morgen
      • Die Kerze
      • Zum Geburtstag
      • Frühling und Alter
      • Der Weintrinker
      • Das Buch
      • Hundeliebe
      • Frühling
      • Waldspaziergang
      • Das Pilzgericht
      • Die Birke
      • Zu spät, es zu bereun
      • Der alte Apfelbaum
      • Der Maibaum
      • Dein Lächeln
      • Den Archefrauen gewidmet
      • Hören
      • Staub der Vergänglichkeit
      • Der sehr Alte spricht
      • An einen großen Theaterdichter
      • Krieg
      • Appell an die UNO
      • Die Dame auf dem Dach
      • Als die Autos die Macht übernahmen
      • Gespräch mit einem Baum
      • Im Schattenreich
      • Im Lampenlicht
      • Schlaflied für ein Kind
      • Frieda D.
      • Leute von heute
      • Ein Mann und das Altern
      • Der Weihnachtshasser
      • Silvester allein in der Hütte
      • Die Reisebekanntschaft
      • Die Zeit und ich
      • Die Giraffe
      • Der Stinkerpreis
      • Der Hustekuchen
      • Der Schneeball
      • Die Medizin
      • Nachts und allein
      • Nachts in der Stadt
      • Meine Rede an meinem Grab
      • Du bist nicht allein.
      • Das letzte Rätsel
      • Wir
      • Auguste Rodins "Der Denker"
      • Weisheit
      • Das Leben
      • Leben und Tod
    • Verse zum Singen
      • Berliner Jammer
      • Nur weiter so im Massentanz
      • Ach, Berlin...
      • Schon ist die Welt voll Trallalla
      • Frieda D.
      • Mein Schatz, du bist ein Hacker.
      • Der Geschäftemacher
      • Leute von heute
      • O du schreckliche...
      • Kinderlied
  • Eine kleine Blindheit (Gedichte. Dieter Lenz)
  • Worte zur Unzeit (Dieter Lenz)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
    • Corona-Gedichte (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Gemüseboote und Laternenlicht (Niklas Fest)
  • Erzählungen (Dieter Lenz)
    • Der Auftrag (Der Kampf mit einem Troll)
    • Wer hat geschossen?
    • Der Mann und die Birke
    • Die Frau im Wald
    • Taufe auf Schwedisch
    • Anders und das Militär
    • Der Trollbuddha
    • Kärleken
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
  • Kurzgeschichten (Dieter Lenz)
    • 9 Tiergeschichten
      • Mein Kampf mit dem Kater
      • Der Hund, der Nofretete war
      • Der Eisbär und ich
      • Am Anfang war ein Elch.
      • Die Kreuzspinne
      • Meine Frau, unser Kater und die Maus
      • Was uns die Meisen sagen
      • Die Meise und die unsichtbare Wand
      • Die tote Katze
    • 31 Nachrichten aus der Zukunft
      • Mein letztes Gespräch mit der KI
      • Die Rückkehr der Astronauten
      • Am Anfang war es nur ein Spiel.
      • Verifizieren Sie sich als Mensch!
      • Eine Identitätskrise in ferner Zukunft
      • Als er ihren Traum betrat
      • Ein Mensch entdeckt seine Hand
      • Der große Kaufrausch
      • Der Unsterbliche erinnert sich
      • Als er vorübergehend seinen Körper zurück bekam
      • Die neue Dreierbeziehung
      • Gestern ging die Welt unter.
      • Die arbeitslosen Roboter
      • Das Attentat
      • Sex im Jahr 2200
      • Aus meinen Sommerferien 2042
      • Die Humanoiden
      • Für immer jung
      • Das neue Gehirnimplantat
      • 2068 liest ein Mann einen alten Liebesroman
      • Eine Kleopatra nach Wunsh
      • Roboter oder Mensch
      • Eine Identitätskrise in ferner Zukunft
      • Sex im Jahr 2209
      • Gehirnleben
      • Ich, mein Körper, mein Gehirn
      • Ein Spaziergang im Jahr 2092
      • Cyperlife statt langweiligem Leben
      • Der Mensch, grenzenlos
      • Nach einem Besuch im Bio-Reservat
    • In Memoriam APO 68 in West-Berlin
    • Das weinende Gesicht
    • Die richtige Liebe
    • Wie ein Deutscher sich erst schämte und dann glücklich wurde
    • Mit der Mode gehen
    • Das Gesicht seiner Frau
    • Der Meister und das Paradies
    • Die Birke und der Wind. Eine Performance in 3 Akten.
    • Der Fußballfan und der Russe
    • Die Außerirdischen sind schon da!
    • Wie ein Naturschützer mit Winterdienst im Sommer bestraft wurde
    • Vernarrt in eine Birke
    • Mein Gespräch mit dem Boss des Universums
    • Das Ende des Diktators
    • Eine unheimliche Geschichte
    • Die Drohnenmücke
    • Ich lasse mich patentieren
    • Von einem Mann, der "gegendert" wurde
    • Mein Geld arbeitet nicht mehr.
    • Wovon geht der Mensch aus?
    • Vom König, der an Märchen glaubte
    • Der Querdenker
    • Die Nacht ist gar keine Nacht
    • Opa und die Bäume
    • Der Junge und das Ei
    • Das Glückshufeisen
    • Ich als Astrologe
    • Die Wettbrüder
    • Beim Arzt
    • He too
    • Missing Berlin
    • Ein Sommerabend in Neukölln
    • Die Fliege an der Wand
    • Die Uhr
    • Die gelbe Armbinde
    • Der Tanz auf dem Friedhof
    • Der Mann und sein Schatten
    • Der Heilige ohne Fuß
    • Der betrogene Mann
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
    • 24 Geschichten mit Gunnar
      • Zum Ort
      • 1 Zur Person
      • 2 Gunnars Erzählungen
      • 3 Gunnar und die Liste
      • 4 Gunnar macht Politik
      • 5 Gottes Ebenbild
      • 6 Der Mann ohne Zeit
      • 7 Nacktbaden im See
      • 8 Der fromme Junge und sein Heißhunger
      • 9 Gunnar und die Linde
      • 10 Gunnar und meine Geschichte vom Singsang der schwedischen Sprache
      • 11 Das Vogelhäuschen und der Birkensaft
      • 12 Gunnars Kampf mit dem Drachen
      • 13 Mittsommer
      • 14 Das kaputte Telefon
      • 15 Gunnar und die Dänengräber
      • 16 High Noon am Straßenrand
      • 17 Gunnar und die deutsche Sprache
      • 18 Gunnar und der Krieg
      • 19 Gunnar erzählt seinen Kindern eine Gute-Nacht-Geschichte
      • 20 Die zwei letzten Kommunisten
      • 21 Der veraltete Mensch
      • 22 Gunnar in der Klinik
      • 23 Der Terrorist
      • 24 Gunnar und die Einbrecherbande
    • Die Odensjö-Saga
    • Die Saga der Odin-Quelle
    • In Schweden ist immer Sommer.
    • Eine märchenhafte Radtour in Småland
    • Das kaputte Telefon in der Ferienhütte
    • Das Jahr der Birke, eine Bühnenshow
    • Die Stille in der Nacht
    • Die Waldmänner
    • Der Klavierspieler, der Dirigent werden wolte
    • Der Stadtcowboy mit seinem Pferd im Wald
    • Die Wettbrüder
    • Am Anfang war ein Elch.
    • Panzer in Småland
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
    • Opa und die Bäume
    • Das Ende eines Sommers
    • Aus meinem schwedischen Tagebuch
    • Der Trollbuddha
    • Verliebt in eine Birke
    • Anders und die verschwundene Straße
    • Wie ein Hufeisen glücklich machte
    • Das 11. Gebot und die weiße Lüge
    • Ferien in Schweden (Småland)
    • Buddhas auf Küchenstühlen
    • Aus Schwedens Kampf mit dem Alkohol
    • Die Frau im Wald
    • Kärleken
    • Der Ahornbaum
    • Taufe auf Schwedisch
    • Der kleine Junge und das Ei
    • Die Weihnachtswiese
    • Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten
    • Schwedisches Allerlei
    • Feriengedichte
  • Astrids Schwedentagebuch
    • Astrids Schwedentagebuch (2012-2013)
    • Astrids Schwedentagebuch (2015)
    • Astrids Schwedentagebuch (1.1.2016-16.7.2016)
    • Astrids Schwedentagebuch (2014)
  • Augenblicke nah und fern (Thomas Lenz)
  • Berliner Augenblicke (Thomas Lenz)
  • Krimi-Spiel im Hotel: Die Früchte des Zorn (Klaus Jürgen Schmidt)
  • Das Lesetheater (Dieter Lenz)
    • Heute wird gemördert. (Krimikomödie)
    • Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches (Krimikomödie)
    • Ein gut bezahltes Sterben (Satire)
    • Das Boot im Garten (Das Ende einer 68er Familie)
    • Berlin, nun freue dich! (Berlin im Baufieber der Wendezeit)
    • Die Wende
    • Sonja und ihr Roboter (Liebe und Roboter)
    • Nie wieder Köpenick!
    • Der Rheinländer kommt! (Ein Ostberliner kämpft mit einem Rheinländer um sein Haus)
    • Der Aufschwung kommt (Nach der Wende in einem Dorf nahe Berlin)
    • Das Geburtstagsgeschenk (An seinem 50. Geburtstag gerät der Jubilar in eine Krise)
    • Der Traumsohn (Ein Schwank für Kinder)
    • Heiraten? Niemals! (Berliner Posse)
    • Der Außerirdische, die Vernunft und das Bier (Sketch)
    • Hannes erkärt Manne ein Fremdwort.
    • Theatergründung mit Publikum
  • Der gelbe Stern (Dieter Lenz)
  • Das besondere Buch
  • Archiv und Websites
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen